Philosophie
Wir tragen als Landschaftsarchitekten eine ganz besondere soziale und baukulturelle Verantwortung für die zukünftige Gestaltung unserer gebauten Umwelt. Kaum eine andere Planungsdisziplin beeinflusst unsere Umweltwahrnehmung mehr als die Landschaftsarchitektur. Sei es die Stadtgestalt im öffentlichen urbanen Raum, die Freiräume in suburbanen Konglomerationen, oder die durch menschlichen Eingriff gestalteten Kulturlandschaften.
Auf dem Weg zur Entwicklung dieser Stadt- und Kulturlandschaften werden wir von unserer planerischen Überzeugung und unseren Bürowerten begleitet und inspiriert:

Der Geist des Ortes…
und seine Historie inspirieren uns auf den freiliegenden Zeitebenen Neues zu schaffen und das Besondere des Ortes in Wert zu setzen.
Die Qualität öffentlicher Freiräume…
prägt die Qualität einer Stadt. Der Erlebnis- und Informationsgehalt der Freiräume stärkt und bereichert das kulturelle und soziale Selbstverständnis des Ortes, seiner Besucher und Bewohner.
Soziale Verantwortung
Wir verstehen Menschen als das Kaleidoskop einer modernen pluralistischen Gesellschaft und als Herausforderung für eine verantwortungsvolle Planungskultur im menschlichen Maßstab.
Interdisziplinarität und integrale Planung…
sind unverzichtbare Bestandteile von Planungsprozessen. Die Landschaftsarchitektur kann selbstbewusster Brückenbauer zwischen den Disziplinen sein.
Eine hervorragend organisierte Büroinfrastruktur sowie ein exzellent geschultes Personal bilden das Fundament unseres Werte- und Planungssystems. Darauf setzen wir seit über 30 Jahren mit Erfolg und Begeisterung.
Historie
Umbau der Buswerkstatt
Team

Dipl.-Ing. M.-Eng. Luca Kist
Freier Landschaftsarchitekt und Stadtplaner
Architektenkammer des Saarlandes
Reg.-Nr. LF 27/ SF14

Dipl. -Ing. Hanno Dutt
Freier Landschaftsarchitekt und Stadtplaner
Architektenkammer des Saarlandes
Reg.-Nr. LF 13/ SF 6

Susanne Becker-Langenbahn
0681 – 985 729 16
Dipl.-Ing. (FH) Landschaftsplanung,
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen
ASSOZIIERTE
Landschaftsarchitektin,
Architektenkammer des Saarlandes
Reg.-Nr. LBA 40

Malte Quaß
0681 – 985 729 15
Dipl.-Ing. Landschafts- und Freiraumplanung,
Leibniz Universität Hannover
ASSOZIIERTER
Landschaftsarchitekt,
Architektenkammer des Saarlandes
Reg.-Nr. LBA 42

Laura Selzer
0681 – 985 729 0
M. Eng. Bauingenieurwesen,
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
ASSOZIIERTE
Freiwilliges Mitglied, Nr. 40
Saarländische Ingenieurskammer
Fachgruppe IV Verkehrs- und Vermessungswesen und Stadtplanung

Kristina Debes
0681 – 985 729 24
Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektur,
Technische Universität Dresden
ASSOZIIERTE

Daniel Zimmer
0681 – 985 729 17
B.Eng. Landschaftsarchitektur,
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen

Stefanie Kreber
0681 – 985 729 18
Dipl.-Ing. (FH) Architektur,
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Sebastian Emmel
0681 – 985 729 21
M.Sc. Landschaftsarchitektur,
Hochschule Geisenheim University
Landschaftsarchitekt,
Architektenkammer des Saarlandes
Reg.-Nr. LBA 44

Angelina Kummer
0681 – 985 729 20
M. Eng. Landschaftsarchitektur,
Fachhochschule Erfurt

Robin Keppler
0681 – 985 729 13
M.Sc. Landschaftsarchitektur,
Hochschule Geisenheim University

Veronique Stein
0681 – 985 729 12
M.Sc. Europäisches Baumanagement,
HTW Saar und Université de Lorraine

Gabriel Motsch
0681 – 985 729 23
M.A. Architektur,
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Kristina Simoni
0681 – 985 729 27
Bauzeichnerin im Tief-, Straßen- und Landschaftsbau

Ursula Hunsicker
0681 – 985 729 19
Bauzeichnerin im Tief-, Straßen- und Landschaftsbau

Christiane Kasper
0681 – 985 729 25
Bauzeichnerin Architektur

Katja Deuse
0681 – 985 729 26
Kaufmännische Assistenz der Geschäftsführung

Carolin Gergen
0681 – 985 729 27
Geprüfte Mediendesignerin
Höhere Berufsfachschule für Medien, Marketing und Design, Saarbrücken

Hendrik Haas
0681 – 985 729 0
M.Sc. Applied Computer Science
Systemadministrator

Melissa Woll
0681 – 985 729 100
Werkstudentin, B.A. Architektur,
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Auszeichnungen
2020

Ravelin ist Deutscher Vertreter des diesjährigen "Pecha Kucha" der IFLA Europe
2016

Polis Award, Anerkennung in der Kategorie Soziale Quartiersentwicklung
2015

Baukulturpreis Eifel, Auszeichnung in der Kategorie Gewerbebauten
Publikationen

Grünzeug - einer Farbe auf der Spur
Idee, Konzept und Redaktion.
Delia Schröder & Margot Behr
Gastbeiträge:
Luca Kist & Susanne Becker-Langenbahn
Ausgabe: 11/2022
Verlag: Edition 703
Publikation downloaden
QUARTIERE, ORTE, RÄUME - Zu den Werken von HDK Dutt & Kist
Autor: Ulf Meyer
Gastbeiträge:
Richard Reschl und Jürgen Fried
Konzept, Entwurf, Buchgestaltung, Redaktion, Produktion:
Marco Kany

111 Orte für Kinder im Saarland
111 ausgefallene, mysteriöse und faszinierende Orte für Kinder im zauberhaften Saarland
Projekt: Vogelnest in Göttelborn
Autorin: Marion Demme-Zech
Erscheinungsdatum: 03-2022
Publikation downloaden
111 Jahre Administration des batiments publics
Jubiläumsbuch der "Administration des batiments publics" Luxemburg
Dezember 2021
Redaktion:
Administration des batiments publics
Direction éditoriale
Jean Leyder
avec la collaboration
d´Isabelle Becker

Luca Kist im Interview über „Unorte“ in der Landeshauptstadt
Saarbrücker Zeitung
Ausgabe vom 23.11.2021
Interview mit Luca Kist über "Unorte" in Saarbrücken
Redaktion:
Cathrin Elss-Seringhaus

Dokumentation CISPA Helmholtz Campus Saarbrücken
Wettbewerbsdokumentation
August 2021
Auslober:
LEG Service GmbH
Wettbewerbsmanagement:
ISR Innovative Stadt- und Raumplanung GmbH
Layout, Konzept, Grafiken, Fotos:
ISR Innovative Stadt- und Raumplanung GmbH

Imweiler Wies: "Rotes Band" als Zitat aus der Ortsgeschichte
Fachzeitschrift Stadt und Raum
Ausgabe April 2021
Bericht über das Projekt "Imweiler Wies" in Oberthal
Redaktion:
Fachzeitschrift Stadt und Raum

Führung zu den Bliesterrassen
Führung der DGGL
Bliesterrassen Neunkirchen
07. Mai 2021
15:00 Uhr
Nordufer
Informationen zur Teilnahme und Anmeldung entnehmen Sie bitte der PDF.

Saarbrücken nach Corona - Interview der SZ mit Luca Kist
Saarbrücker Zeitung
Ausgabe vom 03.03.2021
Interview mit Luca Kist zur Stadtentwicklung nach der Corona-Pandemie
Redaktion:
Susanne Brenner
Michael Emmerich

Stadtentwicklung
Freiraum Gestalter
Magazin für Planung, Bau und Ausstattung
Ausgabe 01-2021
Projekt HDK:
Imweiler Wies Oberthal
Herausgeber:
Freiraum Gestalter
Redaktion:
Julia Schenkenberger

5 Jahre Polis Award
5 Jahre Polis Award
Jubiläumspublikation
Projekte HDK:
Ortsmitte Quierschied + Ravelin V
Herausgeber:
Prof. Dr. Johanes Busmann
Verlag Müller + Busmann GmbH & Co.KG
Hofaue 36 - 42103 Wuppertal
Redaktion:
Susanne Peick + Marie Sammet

Städte fürs Klima wandeln
Deutsches Architektenblatt
Ausgabe 08-2020
Schwerpunkt: Unter freiem Himmel
Karlsruhe und Koppenhagen bereiten sich auf den Klimawandel vor
Projekt HDK:
Sportcampus Karlsruhe-Durlach
Herrausgeber: Bundesarchitektenkammer
von: Rosa Grewe

ORTSMITTE QUIERSCHIED
Magazin BundesBauBlatt
Ausgabe 1-2 2019
Urbane Akupunktur
Interview zur neuen Ortsmitte in Quierschied
Herrausgeber: Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat

Gestaltungshandbuch "Historisches Wallerfangen"
Gestaltungshandbuch zur Städtebaulichen Gesamtmaßnahme "Historisches Wallerfangen"
Herrausgeber: Gemeinde Wallerfangen, Fabrikplatz 1, 66798 Wallerfangen
vom 28.01.2020
Inhalt / Redaktion:
HDK Dutt & Kist GmbH
Dipl. Ing. Hanno Dutt
Europaallee 27b, 66113 Saarbrücken
Kernplan GmbH
Dipl. Ing. Hugo Kern, Dipl. Ing. Sarah End
Kirchenstraße 12, 66557 Illingen

Bauherrenpreis 2018
Wir haben den Bauherrenpreis 2018 der Architektenkammer des Saarlandes gewonnen!
Kategorie: Öffentliche Gebäude
Herausgeber: Stiftung Baukultur Saar
Von: Architektenkammer des Saarlandes

Festungspark - Umgestaltung Ravelin V
In: Projekte 51: Planungsbeispiele kleiner und mittlerer Städte in Deutschland - Neue Materialien zur Planungskultur
Von: Beate Geiger
Herausgeber: Institut für Städtebau und Wohnungswesen, Prof. Julian Wékel, David Ohnsorge, Dr. Anna Zdiara

Lochbach in Ensdorf (Saarland)
In: Naturnahe Bäche und Flüsse in Ortslagen
Von: Thomas Schmidt, Hanno Dutt
Herausgeber: Gemeinnützige Fortbildungsgesellschaft für Wasserwirtschaft und Landschaftsentwicklung (GFG) mbH

Wasser im urbanen Raum
Stadt Land Fluss - Die Bliesterrassen in Neunkirchen an der Saar
In: Ausgabe 1/2018
Von: Stadt und Raum
Herausgeber: Rolf von der Horst, ISSN 1437-5974

Wo Generationen zusammenkommen
Der Mehrgenerationenpark in Quierschied
In: Zukunftsweisende Ansätze in kleineren Städten und Gemeinden
Von: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Gestaltungswirksame Töne
Neugestaltung eines innerstädtischen Platzes in Bitburg
In: bba - bau beratung architektur, 6/2017
Von: Brigitte Wagner-Rolle
Herausgeber: Katja Kohlhammer

Ravelin V, Saarlouis
Touristenmagnet - Identitätsstifter - Erholungsfläche
In: Opus Kulturmagazin, No. 57, 2016
Von: Marlen Dittmann
Herausgeber: Dr. Kurt Bohr

Operation gelungen
Neues Stadtquartier auf dem ehemaligen Postareal Bitburg
In: außenraum 8/2015
Von: Luca Kist
Herausgeber: FORUM Verlag Herkert GmbH

Neunkirchen Bliesterrassen
- eine "erlebbare Stadtlandschaft"
In: Opus Kulturmagazin, No. 52, 2015
Von: Marlen Dittmann
Herausgeber: Dr. Kurt Bohr

Neustrukturierung der Tagesanlage Duhamel
In: Opus Kulturmagazin, No. 50, 2015
Von: Marlen Dittmann
Herausgeber: Dr. Kurt Bohr

Hofgestaltung und Vertikaler Garten Dillingen/Saar
In: Saarländische Kommunal Zeitschrift 2/2015
Von: HDK Dutt & Kist GmbH
Herausgeber: Saarländischer Städte- und Gemeindetag und Landkreistag Saarland

Liveable urbanscapes
The Bliesterrassen in Neunkirchen/Saar
In: paesaggio urbano URBAN DESIGN, 5-6/2014
Von: Luca Kist, Alessandro Costa, Marco Piazza
Herausgeber: Maggioli Editore

Fassadenbegrünung als Freiflächengestaltung
Neues Stadtbild in Dillingen mit Wandbegrünung
In: Dach + Grün 5/2014
Von: Dr. Gunter Mann
Herausgeber: Verlag Dieter A. Kuberski GmbH

AKS Bauherrenpreis 2014
Dokumentation
Von: Architektenkammer des Saarlandes,
Herausgeber: Gollenstein Verlag

Landschaftsarchitekten
Profile - Projekte - Produkte
Von: edition Garten + Landschaft, 2014
Herausgeber: Callwey

Wie ein Bild an der Wand
Der vertikale Garten in Dillingen an der Saar
In: Stadt und Raum 2/2014
Von: HDK Dutt + Kist
Herausgeber: STADT und RAUM Messe und Medien GmbH

Saarländische Moorlandschaften
Karge Abraumhalden als ungewöhnlicher Lebensraum
In: Garten + Landschaft 01/2014
Von: Sabine Graf
Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V. (DGGL)

Besser.
Mit Landschaftsarchitekten Freiräume gestalten
In: Imagebroschüre der AKS, 2013
Von: Architektenkammer des Saarlandes
Herausgeber: Architektenkammer des Saarlandes

Industrie - Kulturlandschaft - Fotografien
mit der Klasse 10 F2 des Gymnasiums am Stadtgarten, Saarlouis
In: Baukultur: Architektur trifft Schule (2013)
Von: Carmen Martel / Luca Kist
Herausgeber: Wüstenrot Stiftung

Oase der Entspannung für Jung und Alt
In: Generation 60 Plus Seniorenwegweiser - Lebensqualität in der Gemeinde Quierschied, 2013
Herausgeber: Gemeinde Quierschied

Schule zwischen Kunst- und Kulturlandschaft
In: Revue Technique Luxembourgeoise - Sonderheft zur Europaschule II HORS Serie #005/2012
Von: Hanno Dutt
Herausgeber: L Association Luxembourgeoise des Ingénieurs, Architectes et Industriels

Campus Göttelborn
In: Saarländische Kommunal Zeitschrift 12/2011
Von: HDK Dutt+Kist GmbH
Herausgeber: Saarländischer Städte- und Gemeindetag und Landkreistag Saarland

Des Königs Gärtner
Statement von HDK Dutt+Kist
In: Kreativwirtschaftsbericht Saarland
Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft und Wissenschaft - Saarland

Zur Eroberung freigegeben
Die Besichtigung der Festung Ehrenbreitstein lohnt nicht nur zur Bundesgartenschau
In: Monumente - Magazin für Denkmalkultur in Deutschland - 01/Februar 2011
Von: Julia Ricker
Herausgeber: Deutsche Stiftung Denkmalschutz

Grüne Mitte im IT-Park Saarland
Symbiose aus Landschaftsgestaltung und Büroarchitektur
In: Stadt und Raum - 27. Jahrgang - April 2006

Stadtentwicklungsplanung und Festivalisierung
Die gescheiterte Olympiabewerbung Stuttgarts und ihre Folgen
In: PlanerIn - Fachzeitschrift für Stadt-, Regional- und Landespanung - 01_06/Februar 2006
Von: Luca Kist
Herausgeber: SRL

Gottfried-Kühn-Preis 2004 - Dokumentation
Landschaftsarchitektur in Rheinland-Pfalz und im Saarland
Von: Heiko Rost,Mainz (Fotografien)
Herausgeber: Bund Deutscher Landschaftsarchitekten Landesgruppe Rheinland-Pfalz/ Saarland e.V.

Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2005: Eine Bilanz, S.73
In: Spielräume - Zeitgenössische Deutsche Landschaftsarchitektur
Von: Thies Schröder
Herausgeber: Birkhäuser Verlag

Drei Auszeichnungen beim BDLA-Preis Pfalz/Saarland
In: Garten + Landschaft Zeitschrift für Landschaftsarchitektur 04/2005-08-10
Publikation downloaden
Gottfried-Kühn-Preis für hochwertige Grünanlagen
In: Landschaft Bauen & Gestalten - Zeitschrift des Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. 38. Jahrgang, Mai 2005-08-10
Publikation downloaden
Machbarkeitsstudie zur Bundesgartenschau 2013 am Piesberg in Osnabrück
In: Der Petrograph - Fachzeitschrift für Führungskräfte und Ingenieure der Bauwirtschaft 1. + 2. Ausgabe 2004 - 2.Jahrgang
Von: Luca Kist

Schlossgarten
In: Freiräume - Grüne Oasen in Saarbrücken
Von: Carmen Dams und Peter Baus
Herausgeber: Landeshauptstadt Saarbrücken

Leitgedanke zur Neugestaltung des ehemaligen KZ Geländes Neue Bremm
KZ und Gedenkstätte Neue Bremm in Saarbrücken
Von: Gerhard Hegelmann und Stephan Michaelie
Herausgeber: Kulturamt - Landeshauptstadt Saarbrücken

Landschaftsarchitektonische Idee und Entwicklung
Bauherren, Architekten und Künstler im kreativen Prozess am Beispiel der Union Krankenversicherung AG Saarbrücken
In: Hochzeit der Künste
Von: Hanno Dutt und Gerhard Hegelmann
Herausgeber: Ernst August Quensen

Zwischen den Stilen sitzen
Naturhaushalt stützen und repräsentative Wirkung entfalten
In: Garten + Landschaft Zeitschrift für Landschaftsarchitektur 10/1997
Von: Hanno Dutt und Gerhard Hegelmann

Landschaftsarchitektur als Prozeß
Ökologie und High-Tech
In: Architektur & Wirtschaft Nr. 39 12/1996
Von: Stephan Michaeli
Herausgeber: VWAT

Moderner Großstadtpark
Sossenheimer Unterfeld
In: Vision Offener Grünräume
Von: Brigitte Schmelzer und Angela Bezzenberger
Herausgeber: Tom Koenigs
Landschaftsarchitekt*in (m/w/d)
Wir möchten unser Team gezielt verstärken und suchen dafür eine*n Landschaftsarchitekt*in (m/w/d) für die Objektplanung. Berufserfahrung ist von Vorteil, aber keine zwingende Voraussetzung. Wir freuen uns auch über Bewerbungen von Berufseinsteigern!
Unsere Arbeitsschwerpunkte liegen in der Gestaltung urbaner, öffentlicher Räume sowie in der strukturellen Entwicklung von Konversionsflächen und Bildungseinrichtungen. Neben der Gestaltung gebäudebezogener Freiräume, gehört die Erstellung von Master- und Rahmenplänen sowie der qualitätvolle Umgang mit denkmalpflegerischen Anlagen zu unseren Kernkompetenzen. Bei unseren Projekten schauen wir gerne über den Tellerrand: Wir arbeiten verstärkt hier in der Region, haben aber auch viele überregionale Projektstandorte.
Haben wir Dein Interesse geweckt?
Dann bleib dran und prüfe, ob die nachfolgenden Eigenschaften auf Dich zutreffen:
- Erfolgreich abgeschlossenes Dipl.-Ing/in /Bachelor B.A. / Master M.A. Studium der Landschaftsarchitektur
- Bereits eigenverantwortliche Projektorganisation, Kommunikation & Koordination zwischen AG und beteiligten Gewerken/Fachplanern oder die Begeisterung, in diese Aufgaben hineinzuwachsen
- Hoher Anspruch an Ästhetik, gestalterische Qualität und innovative Lösungsansätze
- Verantwortungsvoller Umgang mit Kostenermittlungen und Kostenstrukturen
- Durchsetzungsstärke und die Fähigkeit gute Pläne gut zu präsentieren
- Sicherer Umgang mit gängiger Software (wir arbeiten mit Adobe Creative Suite und Vectorworks)
- Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Findest Du Dich in diesem Profil wieder?
Schön, dann haben wir Dir auch eine Menge zu bieten:
- Verantwortungsvolle Projektarbeit und interessante Aufgabenbereiche
- Förderung Deiner eigenen Stärken und Projektvorlieben mit sehr guten Entwicklungschancen und Entfaltungsmöglichkeiten
- Vielfältige Fortbildungsangebote durch externe Veranstaltungen, Fachexkursionen oder Inhouse-Schulungen
- Unbefristetes Arbeitsverhältnis mit leistungsgerechter Vergütung
- Arbeitnehmerfreundliche Arbeitszeitregelungen mit Homeofficemöglichkeiten
- Modern ausgestattete Arbeitsplätze im Büro-Loft am Eurobahnhof
- Direkte Anbindung an den Mobilitäts-Hub am Hauptbahnhof Saarbrücken
- Familiäre Büroatmosphäre
- Und weil Teamwork auch durch den Magen geht, gibt es Verpflegung mit Obst, Kaffee, Getränken und einem wöchentlichen gemeinsamen Mittagessen
Also, wir würden Dich gerne kennenlernen!
Sende uns doch Deine Bewerbung zu:
Bewerbungsunterlagen als PDF (max. 15MB) per E-Mail an info@hdk-sb.de
BAUINGENIEUR*IN (m/w/d)
Wir möchten unser Team gezielt verstärken und suchen dafür eine*n Bauingenieur*in (m/w/d) für die Ausschreibung und Bauleitung in der Objektplanung
Berufserfahrung ist von Vorteil, aber keine zwingende Voraussetzung. Wir freuen uns auch über Bewerbungen von Berufseinsteigern!
Unsere Arbeitsschwerpunkte liegen in der Gestaltung urbaner, öffentlicher Räume und in der strukturellen Entwicklung von Konversionsflächen. Aufgrund unserer der vielfältigen Berührungspunkte zum Tief- und Straßenbau sind Bauingenieure wichtiger Bestandteil der Teamzusammensetzung.
Haben wir Dein Interesse geweckt?
Dann bleib dran und prüfe, ob die nachfolgenden Eigenschaften auf Dich zutreffen:
- Erfolgreich abgeschlossenes Bachelor B.ENG. / Master M.ENG. Studium Bauingenieurwesen, Schwerpunkt: Tief-/ Straßen-/ Kanalbau
- Eigenverantwortliche Projektorganisation
- Gute Kenntnisse im Umgang mit Normen und Richtlinien für die Planung von Verkehrsanlagen und im Bereich Tiefbau
- Verantwortungsvoller Umgang mit Kostenermittlungen und Kostenstrukturen
- Sicherer Umgang mit gängigen Software-Programmen (Vectorworks und CAD)
- Verantwortungsbewusstsein und Durchsetzungsstärke in der Planung und der Bauphase
- Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Begeisterung für die Umsetzung planerischer Details in der Bauleitung
Findest Du Dich in diesem Profil wieder?
Schön, dann haben wir Dir auch eine Menge zu bieten:
- Verantwortungsvolle Projektarbeit und interessante Aufgabenbereiche
- Förderung Deiner eigenen Stärken und Projektvorlieben mit sehr guten Entwicklungschancen und Entfaltungsmöglichkeiten
- Vielfältige Fortbildungsangebote durch externe Veranstaltungen, Fachexkursionen oder Inhouse-Schulungen
- Unbefristetes Arbeitsverhältnis mit leistungsgerechter Vergütung
- Arbeitnehmerfreundliche Arbeitszeitregelungen mit Homeofficemöglichkeiten
- Modern ausgestattete Arbeitsplätze im Büro-Loft am Eurobahnhof
- Direkte Anbindung an den Mobilitäts-Hub am Hauptbahnhof Saarbrücken
- Familiäre Büroatmosphäre
- Und weil Teamwork auch durch den Magen geht, gibt es Verpflegung mit Obst, Kaffee, Getränken und einem wöchentlichen gemeinsamen Mittagessen
Also, wir würden Dich gerne kennenlernen!
Sende uns doch Deine Bewerbung zu:
Bewerbungsunterlagen als PDF (max. 15MB) per E-Mail an info@hdk-sb.de