- Auftraggeber
Freistaat Bayern vertreten durch das Staatliche Bauamt Bamberg
- Standort
Hochschule Coburg
- Planungsumgriff
2,5 ha
- Partner
AV1 Architekten, Kaiserslautern
- Vergabeart
Realisierungswettbewerb, 1. Preis mit anschließendem VOF-Verfahren
- Projektstart
2014
- Fertigstellung
2020 (geplant)
- Leistung
Objektplanung Lph 1-9
- Auszeichnung
BDA-Preis Auszeichnung Guter Bauten in Franken 2018
Campus Hochschule Coburg
Gestaltung der Außenanlagen der Neubauten
- Projektdaten
- Auftraggeber
Freistaat Bayern vertreten durch das Staatliche Bauamt Bamberg
- Standort
Hochschule Coburg
- Planungsumgriff
2,5 ha
- Partner
AV1 Architekten, Kaiserslautern
- Vergabeart
Realisierungswettbewerb, 1. Preis mit anschließendem VOF-Verfahren
- Projektstart
2014
- Fertigstellung
2020 (geplant)
- Leistung
Objektplanung Lph 1-9
- Auszeichnung
BDA-Preis Auszeichnung Guter Bauten in Franken 2018
- Auftraggeber

Foto: Christian Hesselbach
Der Freistaat Bayern plant auf dem Hauptgelände der Hochschule Coburg ein neues Zentralgebäude mit Rechenzentrum und Bibliothek sowie für zentrale Verwaltungsaufgaben. Aus dem Wettbewerbsverfahren mit anschließendem VOF-Verfahren gingen AV1 Architekten gemeinsam mit HDK Dutt & Kist als Sieger hervor. Im Nachgang erfolgte auf Basis eines Rahmenplanes die Beauftragung zur Gestaltung des Parkhauses und des Mensaplatzes.
Geländeschnitt Bibliothek
Auf einer Lichtung gelegen, ist das Baugrundstück in einen wertvollen Waldbestand eingebettet. Topografisch bedeutsam ist der Geländeverlauf nach Norden und Westen mit einem Höhenunterschied von ca. 7 m. Die Freianlagen der neuen Gebäudeteile umfassen eine Gesamtfläche von rund 2,5 ha und sind in verschiedene Funktionsbereiche gegliedert. Neben den repräsentativen und nutzungsintensiven Bereichen wie Vorplatz, Innenhof, Nordterrasse und Mensaplatz werden auch rein funktionale Bereiche wie ein Andienungshof, Waldsaumbereiche und Wegebeziehungen hergestellt. Die Dachflächen des Neubaus werden mit intensiven und extensiven Dachbegrünungen gestaltet. Mit dem von Gehölzen gerahmten Mensaplatz werden den Studenten zentrale Sitz- und Liegezonen mit Anbindung an einen WLAN-Hot-Spot geboten. Bei Bedarf kann der Mensaplatz als Veranstaltungsfläche genutzt werden.
Konzeptskizzen Wettbewerbsphase
Das Heranrücken des Gebäudes direkt an das „Campusforum“ schafft einen gut proportionierten Platz, so dass eine neue Mitte entsteht. Die Entscheidung das Parkdeck nach Norden abzurücken ermöglicht es das neue Gebäude wirkungsvoll zu inszenieren. Die Durcharbeitung der Freiflächen, insbesondere auch die Auseinandersetzung mit den nördlich angrenzenden Flächen zeigt, dass die Verfasser ein Gesamtkonzept entwickelt haben, das auf die Bedürfnisse einer Hochschule eingeht.
Auszug aus dem Juryprotokoll der Preisgerichtssitzung am 25.07.2013
Mensaplatz
Fotos: Christian Hesselbach