- Auftraggeber
Administration communale de la Ville d’Esch-sur-Alzette
- Standort
Esch-sur-Alzette, Luxemburg
- Planungsumgriff
ca. 2,0 ha
- Partner
Witry & Witry S.A. architecture urbanisme, Schroeder & Associés S.A., LSC360
- Projektstart
2017
- Fertigstellung
2024
- Leistung
Objektplanung Lph 1-9
- Ergebnis
1. Preis im Wettbewerbsverfahren 2016
Ecolé et Parc Wobrecken
Neubau Schulkomplex mit KITA und Retentionspark
- Projektdaten
- Auftraggeber
Administration communale de la Ville d’Esch-sur-Alzette
- Standort
Esch-sur-Alzette, Luxemburg
- Planungsumgriff
ca. 2,0 ha
- Partner
Witry & Witry S.A. architecture urbanisme, Schroeder & Associés S.A., LSC360
- Projektstart
2017
- Fertigstellung
2024
- Leistung
Objektplanung Lph 1-9
- Ergebnis
1. Preis im Wettbewerbsverfahren 2016
- Auftraggeber
Städtebaulicher Kontext
Schule und Maison Relais konzentrieren sich im westlichen Teil des ursprünglich bereitgestellten Grundstücks, wodurch sich Raum für einen neuen Park zwischen Schulkomplex und der geplanten Anlage Elysis im östlichen Teil bietet. Dieses wesentliche Ergebnis aus dem vorangeschalteten Architekturwettbewerb legt es nahe, dass Schule und Park in einer engen stadtgestalterischen, stadtökologischen und funktionalen Beziehung stehen.
Das Quartier Wobrécken – Bvd. Winston-Churchill wird durch diese Intervention eine deutliche Aufwertung erfahren, sei es durch die städtebaulich-freiraumplanerische Komposition der Gesamtanlage oder die hohe architektonische Qualität des Schulgebäudes.
Luftbildaufnahmen
Lageplan Ecolé
Ecolé
Die Hauptfläche des Schulhofes wird mit Betonpflastersteinen als befestigte Fläche ausgebaut. Sie zieht sich weit unter das große Flugdach des Schulgebäudes und bietet somit einen wettergeschützten Aufenthaltsbereich.
Bandartige Pflasterstrukturen werden betont durch lineare Entwässerungselemente und linear angeordnete Sitzelemente, die sich in der östlichen Fläche verdichten und schließlich in drei langen Sitzrängen am Rande des Schulhofs enden. So wird eine Polarisierung geschaffen zwischen großen offenen Flächen, die dem Bewegungsdrang der Schüler Raum geben und ruhigeren Aufenthaltszonen, die Rückzugsraum für Gruppen und einzelne Personen bieten.
Am östlichen Rand zur KITA hin schließt eine kleine Grünanlage mit Hügel, Sitzrängen und Möglichkeiten für einen Schulgarten den Schulhof ab; sie ist als leichte Anhöhe modelliert, bildet somit einen räumlichen Rahmen gegenüber der angrenzenden öffentlichen Erschließung und stellt darüber hinaus die Verbindung zwischen dem Freiraum der Schule und dem benachbarten Parkgelände her.
Parc
Zwischen Sporthalle und KITA zieht sich der Park bis in den Schulbereich. Dieser 13 Meter breite grüne Korridor überwindet einen Höhenunterschied von rund 2 m zwischen Parkebene und Schulhofebene und verbindet das Schulgelände mit der benachbarten Parklandschaft.
Seitlich des stufenlosen Weges zum Park werden die Wiesenflächen über drei Terrassen abgefangen. Das Niederschlagswasser aus Schule und KITA inklusive der Dachflächen wird oberflächennah aus dem Schulhofbereich abgeleitet und über eine offene Wassertreppe zum Park geleitet, wo es der Versickerung zugeführt wird. Überschüssige Wassermassen werden über einen Überlaufschacht in die Dippach eingeleitet.
Lageplan Parc