- Auftraggeber
FSB Freiburger Stadtbau GmbH
- Standort
Freiburg im Breisgau
- Planungsumgriff
ca. 2.250 m²
- Partner
bhk-Architekten, Freiburg
- Vergabeart
Mehrfachbeauftragung, 1. Rang mit anschließendem VgV-Verfahren
- Projektstart
2017
- Fertigstellung
2020 (geplant)
- Leistung
Objektplanung Lph 1-9
Neubau Wohnbebauung Breisacher Hof Freiburg
Wohnumfeldgestaltung im Ensemble ehemaliger Kasernengebäude
- Projektdaten
- Auftraggeber
FSB Freiburger Stadtbau GmbH
- Standort
Freiburg im Breisgau
- Planungsumgriff
ca. 2.250 m²
- Partner
bhk-Architekten, Freiburg
- Vergabeart
Mehrfachbeauftragung, 1. Rang mit anschließendem VgV-Verfahren
- Projektstart
2017
- Fertigstellung
2020 (geplant)
- Leistung
Objektplanung Lph 1-9
- Auftraggeber

Neubau eines Wohngebäudes auf dem ehemaligen Kasernengelände Breisacher Hof
Der Entwurf greift die klare städtebauliche Struktur des Quartiers auf und unterstützt sowie ergänzt das markante Gebäudeensemble. Aus dem Architekturwettbewerb für ein Wohngebäude und den Neubau einer KITA ist das gemeinsam mit bhk-Architekten aus Saarlouis/Freiburg erarbeitete Konzept als Siegerentwurf hervorgegangen. Derzeit befindet sich die Planung für das Wohngebäude in der Genehmigungsphase. Ausgeklammert sind bisher die Außenanlagen des Kita-Neubaus, die im Rahmen der Mehrfachbeauftragung mit bearbeitet wurden.
Wettbewerbsbeitrag
Das Ensemble Breisacher Hof wird durch den Neubau des Wohngebäudes und des Familien- und Jugendzentrums in zweierlei Hinsicht gestärkt und für neue Funktionen im Stadtquartier gerüstet: Die neuen Gebäude schließen das Karree an seiner südwestlichen Seite und zur Breisacher Straße hin ab und stärken dadurch den großzügigen, weitgehend erhaltenen zentralen Freiraum. Durch die Stellung der neuen Baukörper werden die den Freiraum flankierenden Baumreihen aus Kastanien erhalten und zur Breisacher Straße hin ergänzt. Der abschließende Bau des Familien- und Jugendzentrums hat dabei eine schützende Funktion für den Freiraum und erzeugt zugleich eine Polarität zwischen dem grünen Freiraum mit wohnungsnahen Funktionen und dem zur Straße und dem Stadtteil orientierten mineralischen Platz. Die Höhenschichtung des Platzes hin zur Breisacher Straße und die gereihten Straßenbäume bilden einen differenzierten Filter zwischen dem vorgelagerten Straßenraum und der Platzfläche. Gleichzeitig bildet der Platz vor dem Stadtteilzentrum und dem Kopfbau des Wohngebäudes eine angemessene Aufweitung des Straßenraumes, wodurch eine Verzahnung zum angrenzenden Stadtteil entsteht. Sitzstufen und Rampentreppe bilden die Raumkante und sind gleichzeitig das Mobiliar für Bewegung, Spiel und Ruhe. Über die Rampe erfolgt ein hindernisfreier Zugang für Fußgänger und Radfahrer zum Familien- und Jugendzentrum und zu den bestehenden Wegeführungen innerhalb des Quartiers „Breisacher Hof“. Ein barrierefreier Zugang ist hinter den drei Bestandsbäumen zwischen Kopfbau und Jugendzentrum gegeben. Auf dem Platz sind urbane Funktionen mit dem Schwerpunkt Familie und Jugend versammelt: Spiel- und Bewegungsflächen, informelles Ballspiel, Urban Gardening, Außengastronomie und Wochenmarkt - der „Mooswald Hock“ wird ein neuer Identifikationspunkt für Jung und Alt im Stadtteil Mooswald.
Wettbewerbsbeitrag in Kooperation mit bhk Architekten
Lageplan
Der „Freiburger Standard“
Eine solide funktionale Planung der Freianlagen unter Berücksichtigung nachhaltiger Folgekosten für Unterhalt und Pflege zeichnet den Entwurf aus. Besondere Anforderungen stellt der „Freiburger Standard“ an die Planung von Fahrradabstellanlagen sowie die Retention des Niederschlagswassers auf dem Baugrundstück.