- Auftraggeber
Gemeinde Quierschied
- Standort
Quierschied-Göttelborn
- Planungsumgriff
5.450 m²
- Projektstart
2014
- Fertigstellung
2016
- Leistung
Städtebaulicher Rahmenplan, Objektplanung Lph 2-8
Ortsmitte Göttelborn
Neuordnung des Dorfplatzes in der Ortsmitte
- Projektdaten
- Auftraggeber
Gemeinde Quierschied
- Standort
Quierschied-Göttelborn
- Planungsumgriff
5.450 m²
- Projektstart
2014
- Fertigstellung
2016
- Leistung
Städtebaulicher Rahmenplan, Objektplanung Lph 2-8
- Auftraggeber
Lageplan
Mit der städtebaulichen Neuordnung des „Konzertwaldes“ in der Ortsmitte Göttelborns verfolgt die Gemeinde Quierschied das Ziel, den in der Bergbautradition als Veranstaltungsfläche genutzten Freiraum im Sinne einer Ortskernentwicklung wiederzubeleben. Ein Dorfplatz, der unter einer vorhandenen Baumhalle entstanden ist, gilt als Kristallisationspunkt für die zukünftigen Aktivitäten der Ortsgemeinschaft. Unter Berücksichtigung und Bewahrung der wertvollen Gehölzkulisse ist ein naturnaher Veranstaltungsraum für Festivitäten, Naherholung, Sport, Spiel und Freizeit entstanden. Besonderes Highlight der Anlage ist ein Spiel- und Bewegungsparcours im Ostteil des Freibereiches. Innerhalb einer großzügig angelegten Fläche wurden Steinfindlinge und Baumstämme als Balancier- und Sitzmöglichkeiten eingebaut. Im Zentrum befindet sich eine Kletterskulptur aus geschälten Robinienhölzern, die in ihrer Anordnung einem Vogelnest ähneln.

Konzertwald im Bestand, 2014
1. Bauabschnitt
In insgesamt zwei Bauabschnitten entsteht von Juni 2015 bis Oktober 2016 der Dorfplatz im Konzertwald mit der dazugehörigen Veranstaltungsfläche. Um den Dorfplatz anlegen zu können, werden zunächst die wertvollen Bäume mit einem Stammschutz versehen. Mit dem Abbruch des vorhandenen Bierkellers startet die Maßnahme. Anschließend werden Einfassungen und Treppen gesetzt, Schottertragschichten eingebaut und die wassergebundene Decke hergestellt. Im Bereich der Bestandsbäume wird dabei besonders vorsichtig gearbeitet und die Wurzeln mit einem Saugbagger freigelegt. Mit der Montage der Bänke auf den Picknickinseln aus Ortbeton und der Errichtung des Klettergerüstes endet im November 2015 der 1. Bauabschnitt.
Das Vogelnest
Ein Highlight auf dem Dorfplatz stellt das überdimensionale Vogelnest dar. Aus 15 Stützen und rund 1500 Rundhölzern entwickelte sich in kürzester Zeit ein Klettergerüst der besonderen Art. Dabei wurden zunächst die Stützen verortet und aufgestellt. Anschließend erfolgte die Montage der Hölzer, aus denen der schlauchförmige Ring zum Durchklettern entstand. Kletterseile und Griffe sorgen dafür, dass die drei Meter hohe Skulptur für Jedermann erreichbar ist. Ein Netz in der Mitte des Rings lädt zum Verweilen ein. Zum Ende der Bauarbeiten wurden die vier charakteristischen Eier aus Vollholz mit einem Kran ins Nest gelegt.
2. Bauabschnitt
Ende Mai 2016 werden die Bauarbeiten zum 2. Bauabschnitt begonnen. In nur drei Monaten Bauzeit entsteht der erweiterte Dorfplatz, der vorwiegend für Veranstaltungen genutzt werden soll. Zwei seitlich angebrachte Betonstelen begrenzen den Einfahrtbereich und sorgen mit schlichten Wandaufsatzleuchten für einen hohen Erkennungswert der neu gestalteten Ortsmitte. Die gesamte befahrbare Fläche des 2. BAs wird in Form einer veredelten Asphaltfläche ausgeführt. Durch eine Veredelung der dunklen Asphaltfläche mit einem gelb-beigen Splittgemisch wird eine Oberfläche in der Optik des neu erbauten Dorfplatzes erzielt. Dieses Verfahren verdeutlicht die Zusammengehörigkeit beider Bauabschnitte.