- Auftraggeber
Katholische Kirchengemeinde St. Josef
- Standort
Saarbrücken-Malstatt
- Planungsumgriff
3.200 m²
- Partner
Hepp + Zenner Architekten, Saarbrücken
- Vergabeart
Wettbewerb, 1. Preis
- Projektstart
2014
- Fertigstellung
2016
- Leistung
Objektplanung Lph 1-8
Kindertagesstätte St. Josef Saarbrücken
Neugestaltung und Einbindung des Kirchenumfeldes
- Projektdaten
- Auftraggeber
Katholische Kirchengemeinde St. Josef
- Standort
Saarbrücken-Malstatt
- Planungsumgriff
3.200 m²
- Partner
Hepp + Zenner Architekten, Saarbrücken
- Vergabeart
Wettbewerb, 1. Preis
- Projektstart
2014
- Fertigstellung
2016
- Leistung
Objektplanung Lph 1-8
- Auftraggeber
Der Entwurf zur Gestaltung der Außenanlagen des Neubaus der Kindertagesstätte resultiert aus dem Wettbewerbsverfahren „Neubau KITA St. Josef Saarbrücken“. Durch die besondere topografische Situation entwickeln sich auf verschiedenen Höhenniveaus Nutzungsebenen wie der Krippen- und Kindergartenspielbereich. Entstanden ist eine spannende und abwechslungsreiche Spiellandschaft mit Kletterhügel, Rutschen, Schaukeln und Tobewiese, kleinen Gartenfeldern und Obstgehölzen.
Mit dem Neubau der Kindergarteneinrichtung für 122 Kinder wurde der Pfarrgarten als Schnittstelle zwischen Kirche, Pfarrhaus und Kita neugestaltet und damit das Potenzial des Ortes als neues räumliches Zentrum am Kirchberg ausgeschöpft. Die „Neue Mitte“ lädt hier mit Sitzgelegenheiten und einem Wasserspiel im Schatten der Kirche zum Verweilen ein und trägt so zur übergeordneten Idee des Kirchbergs als Teil eines großen gemeinsamen Freiraums bei.
Skizze Funktionsbereiche
Schnittansicht des Spielhügels
Aus alt mach neu
Im Pfarrgarten des denkmalgeschützten Kirchenensembles wurde eine neue Brunnenanlage errichtet. Der Sockel der Brunnenschale wurde aus einem alten Sandstein-Säulenschaft und einem noch vorhandenen Sandstein-Pilaster, die zuvor als Sitzsteine im alten Pfarrgarten genutzt wurden, zusammengesetzt. Ergänzt wurden diese historischen Bauteile mit einem neuen Sandsteinring mit eingelassener Kupferschale. Der in Abstimmung mit dem Landesdenkmalamt aus historischen Bauteilen entwickelte Brunnen bildet einen neuen, belebenden Anziehungspunkt im Zentrum der „Neuen Mitte“.
Sandstein-Pilaster und Sitzsteine im Bestand