- Auftraggeber
Äerdbier s.a. / CDCL Promotions
- Standort
Steinsel, Luxemburg
- Planungsumgriff
6.100 m²
- Partner
architecture + aménagement
- Vergabeart
Wettbewerb, 1. Preis
- Projektstart
2015
- Fertigstellung
2018
- Leistung
Rahmenplanung Lph 1-2
Centre Steinsel
Städtebauliche Neuordnung eines ehemaligen Busbetriebshofes
- Projektdaten
- Auftraggeber
Äerdbier s.a. / CDCL Promotions
- Standort
Steinsel, Luxemburg
- Planungsumgriff
6.100 m²
- Partner
architecture + aménagement
- Vergabeart
Wettbewerb, 1. Preis
- Projektstart
2015
- Fertigstellung
2018
- Leistung
Rahmenplanung Lph 1-2
- Auftraggeber
Entwurfsvisualisierungen
Der Auftraggeber beabsichtigt, im Zentrum des Ortes Steinsel ein Bauprojekt mit vorwiegend Wohnungsbau und ergänzenden gastronomischen und kommerziellen Nutzungen zu entwickeln. Für die Gemeinde Steinsel bedeutet dies, durch die städtebauliche Neuordnung des ehemaligen Busbetriebshofes eine städtebauliche Wunde schließen zu können und die vernetzende Ortsbildpflege zu fördern. Die neue städtebauliche Masse fügt sich wie selbstverständlich auf einer Grundebene in die Topographie ein und arrondiert die angrenzenden heterogenen Freiraumübergänge zu einer terrassierten Wohnparklandschaft. Dabei bildet die „Centre Promenade“ in Ost-West-Richtung das freiraumplanerische Rückgrat. Linear ausgerichtete Baumreihen in Ost-West-Richtung entlang der Promenade begleiten die Raumabfolge, unterstützen die Orientierung und den verbindenden Charakter. Alle weiteren freiraumprägenden Entwurfselemente wie Beläge, Vegetationselemente und Mobiliar ordnen sich dieser Linearität unter. Der zentrale Wohnhof mit axialer Ausrichtung zum Kirchenareal ist die kommunikative, soziale und städtebauliche Mitte der Anlage. Die privaten Gartenterrassen werden behutsam in den Freiraumkontext integriert. Ein Wechselspiel von vegetativen Elementen, bestehend aus den linearen immergrünen Formgehölzhecken und den weichen Gräserfeldern umgeben die privaten Gartenräume im Erdgeschoss.
Schnittansichten
Das Freiraumkonzept für das neue Wohngebiet ‘Centre Steinsel’ stellt den landschaftsarchitektonischen Teil des Siegerentwurfes eines städtebaulichen Wettbewerbes dar.
BESTAND - PLANUNGSAUFGABE
Auf dem Areal des ehemaligen Busbahnhofes entsteht ein hochwertiger Außenraum, der für alle Generationen vielfältige Möglichkeiten für Aufenthalt und Begegnung bietet und somit wesentlich zur Belebung der Ortsmitte beiträgt.
Dank der Tiefgaragenanlage werden die Erschließungsflächen innerhalb des Quartiers vom Verkehr freigehalten, sodass großzügige fußläufiger Bewegungs-und Aufenthaltsflächen gestaltet werden können. Aufgrund des Tiefgaragenkonzepts ist das Areal zum Großteil unterbaut; hieraus ergibt sich bautechnisch eine besondere Herausforderung für das Freiraumkonzept und die Vegetationsplanung.
BELAGSKONZEPT
Breite fußläufige Wegebänder aus großformatigem Pflasterbelag mit rythmischem Formatkanon verzahnen sich an ihren Rändern mit den begleitenden Vegetationsflächen und verleihen dem Außenraum einen gleichzeitig modernen wie naturnahen Charakter. Dieser Pflasterbelag wird über die Grenze des eigentlichen Planungsgebietes hinausgeführt und verankert somit den Wohnpark in seinem Umraum.
AUSSTATTUNG - PFLANZUNG
An die fußläufigen Verbindungsachsen ordnen sich langgestreckte Sitzelemente an, in die Pflanzflächen für Schirmgehölze eingelassen sind. Die Sitzplateaus haben mit ihren schattenspendenden Schirmgehölzen eine starke Raumwirkung und schaffen hohe Aufenthaltsqualität. Gemischte Pflanzbänder aus Sträuchern entlang der Terrassen schirmen die Privatbereiche von den öffentlichen Flächen ab. Eine Abfolge von locker verschobenen Bändern aus Schnitthecken nimmt die Ausrichtung der Gehölzpflanzungen auf, wodurch im Gesamtbild eine durchlässige und gleichzeitig klare Komposition entsteht.
Gestaltungskonzept
TOPOGRAFIE
Die besondere Topografie mit einem Geländeanstieg von rund 5 m in ostwestlicher Richtung und 3 m in nordsüdlicher Richtung bestimmt über die unterschiedlichen Geschosshöhen das bauliche Konzept. Die befestigten Flächen und begleitenden Grünbänder vermitteln zwischen der Höhenlage der Gebäude und dem Verlauf des Geländes und gewährleisten darüberhinaus über eine differenzierte Geländemodellierung die Regenwasserableitung in offene Rinnen.
ENTWÄSSERUNGSKONZEPT
Das Dachwasser und das Regenwasser der Oberflächen wird linearen Retentionsbecken zugeführt, die höhengestaffelt miteinander verbunden sind und in denen das Wasser zur verlangsamten Versickerung zurückgehalten wird. Bei Sättigung der Retentionsräume ist der Abfluss in den Kanal über Notüberläufe gewährleistet.
SCHLUSSPUNKT
Dank der klaren Grundkomposition, der Vielfältigkeit der hochwertigen Gestaltungselemente und der Berücksichtigung der ökologischen, nutzungsorientierten und gestalterischen Aspekte entsteht in der Wohnanlage ‘Centre Steinsel’ ein Außenraum mit nachhaltig hoher Aufenthaltsqualität.